AfD-Fraktion im Landtag stellt Antrag zur Höllentalbahn

07.03.2017 OTZ
Potenzielle Entlastung der Straßen vom Lkw-Verkehr bestärkt Alternative zum Güterverkehr auf der Schiene

Kurz vor der einst innerdeutschen Grenze hinter dem Bahnhof Blankenstein ist der Schienenstrang zu Ende. Bisher scheiterten alle Reaktivierungsversuche, die Höllentalbahn wieder in Betrieb zu nehmen. Archivfoto: Mike Finke Kurz vor der einst innerdeutschen Grenze hinter dem Bahnhof Blankenstein ist der Schienenstrang zu Ende. Bisher scheiterten alle Reaktivierungsversuche, die Höllentalbahn wieder in Betrieb zu nehmen. Archivfoto: Mike Finke

 

Bad Lobenstein. Die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag hat einen Antrag beschlossen, mit dem die Landesregierung beauftragt werden soll zu prüfen, ob die Höllentalbahn zwischen dem thüringischen Blankenstein und dem oberfränkischen Marxgrün reaktiviert werden kann. Der Antrag geht zunächst an den Ältestenrat und könnte dann voraussichtlich im nächsten Plenum in zwei Wochen auf der Tagesordnung stehen.

Laut Antrag soll die Landesregierung berichten, zu welchen Ergebnissen die Projektarbeit der Fachhochschule Erfurt kam, die sich bereits mit der Streckenreaktivierung befasst hatte. Zudem werden Auskünfte erwartet, in welchem Rahmen die Höllentalbahn für touristische Zwecke genutzt werden kann und welche Auswirkungen auf den aktuellen Lkw-Verkehr zu erwarten sind. Zu den im Raum stehenden 50 Millionen Euro, die als Investitionskosten veranschlagt sind, erwartet die AfD-Fraktion eine Aufgliederung ­sowie Auskunft darüber, in welchem Umfang Fördermittel zum Einsatz kommen könnten. ­Darüber hinaus soll Auskunft ­erteilt werden, “in welchem Rahmen und mit welchem Ergebnis” sich Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) bisher bei seinem bayerischen Amtskollegen Horst Seehofer (CSU) für die Reaktivierung der ­Höllentalbahn eingesetzt hat.

“Die geschätzten Investitionskosten von 50 Millionen Euro für die Wiederinbetriebnahme der Höllentalbahn könnten ökonomisch und ökologisch sinnvoll sein, insbesondere nach ­Bekanntwerden der Übernahme des Klausner-Sägewerkes durch die Mercer Gruppe”, ­erklärt Stephan Brandner, verkehrspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag. Die zu erwartende “potenzielle Entlastung des südlichen Saale-Orla-Kreises vom Lkw-Verkehr der holzverarbeitenden Industrie” bestärke die Forderung der AfD-Fraktion. “So gibt allein ein Unternehmen aus Blankenstein beispielsweise an, bei einer Inbetriebnahme der Höllentalbahn täglich auf zirka 100 Lkw-Fahrten verzichten zu können”, nimmt Brandner ­Bezug auf die Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal (ZPR). Daher müsse zumindest die Prüfung nun stattfinden.

Die Bahnstrecke, die seit Ende des Zweiten Weltkrieges stillgelegt, aber nicht entwidmet worden ist, benötigt auf einer Länge von 5,5 Kilometern ein neues Gleis, das in den 1980er Jahren abgebaut worden war.

Mit freundlicher Genehmigung der Lokalredaktion Lobenstein

@Monika Schäfer: Komentare ohne jeglichen Bezug zu Bahnthemen finden hier keinen Platz !

Neuer Impuls für die Höllentalbahn

24.02.2017 OTZ
Im nächsten Doppelhaushalt des Freistaats Thüringen soll Geld für Machbarkeitsstudie geplant werden

Blankenstein/Friesau. Auf Thüringer Seite steigen die Erwartungen zur Reaktivierung der Höllentalbahn. Mit der in dieser Woche bekannt gewordenen Übernahme des Klausner-Sägewerkes durch die Mercer Gruppe ist erneut auf die “transportintensiven Unternehmen” in Blankenstein und Friesau hingewiesen worden, bei denen ein Großteil des Güterverkehrs per Bahn erledigt werden könnte. Doch in Richtung Süden klafft noch immer die seit Ende des Zweiten Weltkrieges bestehende Gleislücke durchs Höllental. Mit der Übernahme von Klausner Holz in Friesau durch den amerikanischen Mercer-Konzern, zu dem bereits seit 1994 auch die Zellstoff- und Papierfabrik (ZPR) Blankenstein gehört, wachse die Dringlichkeit zur Reaktivierung der Höllentalbahn, hat am Donnerstag Ralf Kalich (Linke), Mitglied des Thüringer Landtags, betont. “Mit allen Nebengewerken und Zulieferern der regionalen Holz- und Dienstleistungswirtschaft ist die Mercer Gruppe der Jobmotor für über 1000 Arbeitsplätze in der Saale-Rennsteig-Region und im benachbarten Oberfranken”, stellt Kalich fest. Die Lösung der Schienentransport-Problematik und die Entlastung von mehreren Hundert Lkw-Transporten täglich müsse das vorrangige Ziel bleiben. Ralf Kalich tritt gemeinsam mit den Mitgliedern der Initiative “Höllennetz” in Oberfranken für die Ertüchtigung der Höllentalbahn und somit den Bahn­lückenschluss nach Süden ein. Bislang wurde das Projekt des Lückenschlusses bei der gewidmeten Bahnstrecke auf die lange Bank geschoben, meint Kalich. Erst mit der rot-rot-grünen Landesregierung in Thüringen sei Bewegung in die Sache gekommen. “Mit dem Ende der deutschen Teilung und der Wiedervereinigung wurde die Ertüchtigung der Bahnstrecke von Politikern aus Ost und West zwar versprochen. Aber erst in jüngster Zeit wurden tatsächlich die Weichenstellungen für eine Machbarkeitsstudie durch die Landesregierung vorgenommen”, so Kalich. Mit dem jetzigen Zusammenschluss von zwei der größten Holzindustrie-Standorte Europas in der Saale-Rennsteig-Region und deren transportintensivem Rohmaterial in Form von Stammholz sowie dem Abtransport der Endprodukte müssten den Sonntagsreden um einen umweltfreundlichen Güterverkehr auf der Schiene nun endlich Taten folgen. “Den Menschen der Region wird dadurch zugleich eine deutliche Entlastung des extrem hohen Lkw-Verkehrs und der Verkehrskosten zuteil”, so ­Kalich. Im Doppelhaushalt des Freistaats für 2018/19 sollen laut Kalich finanzielle Mittel für potenzielle Lückenschlüsse bei Bahnstrecken zwischen Thüringen und Bayern eingestellt werden. Dazu gehöre die Höllentalbahn. Dabei handele es sich um eine Summe im einstelligen Millionenbereich, “um aussagekräftige Machbarkeitsstudien erstellen zu können”, so Kalich. Aus diesen würden klare Aussagen für oder gegen die Reaktivierung erwartet. Man hofft, dass sich auch die bayerische Seite zu diesem Weg bekennt.

Mit freundlicher Genehmigung der Lokalredaktion Lobenstein

Obergrenze für Lkw-Verkehr: Peter Hagen wünscht sich von Horst Seehofer ein klares Bekenntnis zur Höllentalbahn

Anfang April wird Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) nach Blankenstein kommen. Bei der Zellstoff- und Papierfabrik (ZPR) steht die offizielle Einweihung der neuen “Rundholzannahme per Bahn” auf dem Besuchsprogramm. Ja, richtig gelesen: Rundholz­annahme per Bahn! Das Unternehmen hat es sich einiges kosten lassen, um viele der Güter, die täglich ins Werk hinein oder aus diesem heraus rollen, auf dem Schienenweg zu transportieren. Und es könnte deutlich mehr sein, wenn es denn den Lückenschluss bei der Höllentalbahn geben würde. Darauf hat der ZPR-Chef seit vielen Jahren schon mehrmals hingewiesen. Von Ramelow wissen wir, dass er sich zu dieser Höllentalbahn bekennt. Ein ähnlich eindeutiges Bekenntnis von seinem bayerischen Pendant steht noch aus. Ach würde der Seehofer doch endlich einmal eine Obergrenze für den Lkw-Verkehr auf den Straßen fordern. Dann könnte es vielleicht ganz schnell gehen mit den lächerlichen fünfeinhalb Kilometern Gleisstück, die auf oberfränkischer Seite fehlen. Und nur zur Erinnerung: Diese Schienen waren nicht als Reparationsleistung nach Russland geschickt worden.

Mit freundlicher Genehmigung der Lokalredaktion Lobenstein

Übernahme-Pläne Klausner in Friesau

23.02.2017 OTZ
Nach Bekanntwerden der Übernahme-Pläne: Beifall der Klausner-Belegschaft in Friesau

Die Übernahme des Sägewerkes in Friesau durch die Mercer Gruppe wird durchweg positiv bewertet

Für das Sägewerk bei Friesau öffnen sich mit der Übernahme neue Chancen. Foto: Peter Hagen Für das Sägewerk bei Friesau öffnen sich mit der Übernahme neue Chancen. Foto: Peter Hagen

Friesau. Mit durchweg positiver Grundstimmung ist bei der Belegschaft des Klausner-Sägewerkes in Friesau die Mitteilung aufgenommen worden, dass das Unternehmen von der US-amerikanischen Mercer Gruppe übernommen wird. „Wir haben wieder eine Perspektive, die wir lange Zeit nicht hatten“, sagt ­Betriebsratsvorsitzender Hartmut Nitzsche nach einer Belegschaftsversammlung am Mittwochnachmittag.

Durch die OTZ-Meldung war bekannt geworden, dass die Übernahme des Sägewerkes ­bevorsteht. Am Mittwochvormittag waren zunächst der Betriebsrat und am Nachmittag die Belegschaft offiziell unter anderem durch Klausner-Geschäftsführer Leopold Stephan sowie den ZPR-Geschäftsführer Leonhard Nossol informiert worden. „Es wurde herübergebracht, dass der Standort und die vorhandenen Arbeitsplätze gesichert sind“, sagt Nitzsche. Eine solide Personalpolitik sei in Aussicht gestellt, die Produktion solle sukzessiv wieder hochgefahren und das Werk leistungsfähig gemacht werden. Während der Erläuterungen vor der Belegschaft habe es spontanen Beifall durch die Mitarbeiter gegeben, die hoffen, eine lange Phase der Verunsicherung hinter sich ­lassen zu können.

Zum engen Kreis, der die Übernahme des Sägewerkes seit dem Sommer vorigen Jahres vorbereitet hat, gehört Leonhard Nossol. Es seien mehrere Schritte erforderlich, sagt er am Mittwoch gegenüber OTZ. „Im Moment haben wir den Vertrag unterzeichnet, aber Klausner ist nach wie vor Eigentümer und Betreiber des Werkes“, erläutert Nossol, „erst wenn das Kartellamt die Unbedenklichkeit der Übernahme bestätigt hat, können wir den tatsächlichen Eigentumsübergang vollziehen.“ Dies werde voraussichtlich im zweiten Quartal geschehen. Ernsthafte Bedenken, dass es kartellrechtliche Einwände geben könnte, bestünden nicht. ­Vertragspartner für Klausner ist die von Mercer International ­gegründete Tochtergesellschaft namens Mercer Timber ­Products.

Der ZPR-Geschäftsführer kann auf durchweg positive Erfahrungen mit der Mercer Gruppe verweisen. Schon 1994 war in einer Phase, als sogar die Abwicklung durch die Treuhand drohte, der Blankensteiner Zellstoffproduzent durch Mercer übernommen worden. „Diese Übernahme ist eine Erfolgs­geschichte“, verweist Nossol auf millionenschwere Investitionen in die Arbeitsplätze sowie den Arbeits- und Umweltschutz. „Mercer als Gesellschafter zu haben, ist eine gute Sache“, zeigt sich Nossol überzeugt. Auf beiden Seiten seien alle Erwartungen erfüllt worden.

Dass mit der Übernahme des Sägewerkes die beiden Mercer-Standorte Blankenstein und Friesau wirtschaftlich noch enger zusammenrücken, ist eine der Hoffnungen, die sich mit dem Deal verbindet. Bei der ZPR gibt es einerseits die Erwartung, noch verlässlicher Hackschnitzel nach Rosenthal zu bekommen, während auf der anderen Seite zum Beispiel das ­Biomassekraftwerk in Friesau kontinuierlich so mit Holznebenprodukten versorgt wird, dass es voll laufen kann. „Da gibt es innerkonzernliche Synergien für beide“, meint Nossol.

Überrascht und erfreut war Volker Ortwig (FDP), Bürgermeister von Saalburg-Ebersdorf. „Ich weiß von der Übernahme nur aus der Presse“, sagt er. Für ihn sei es aber egal, ob am Betriebstor Klausner steht oder ein anderer Firmenname. „Wichtig ist, dass die Arbeitsplätze erhalten bleiben und es mit der Firma weitergeht“, betont Ortwig. In seiner Kommune gehört Klausner Holz Thüringen seit 1993 zu den wichtigen Gewerbesteuerzahlern. Unternehmerische Krisen bleiben da nicht unbemerkt, jedoch zähle insbesondere jeder Arbeitsplatz, der in der Region verbleibt. „Ich drücke die Daumen und denke, dass diese Übernahme gut für das Sägewerk ist“, sagt Ortwig.

Möglicherweise gibt es sogar noch einen Nebeneffekt für die Reaktivierung der Höllentalbahn. „Das Sägewerk ist genau so ein transportintensives Unternehmen wie das Zellstoffwerk“, stellt Nossol fest, „wir sind auf die Unterstützung seitens der öffentlichen Hand angewiesen, damit wir die benötigte Infrastruktur bekommen. So, wie wir es in Rosenthal geschafft haben, den Bahnanteil beim Güterverkehr jährlich zu steigern, würden wir das gerne im Sägewerk auch tun.“

Mit freundlicher Genehmigung der Lokalredaktion Lobenstein